Vorträge

1. Willensmetaphysik. Die praxisphilosophischen Ansätze von Bloch und Schopenhauer. Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart“, Universität Potsdam, 14. Dezember 1993

2. Experimentum, Experientia und Scentia. Neuplatonisch-theologische Dimensionen von Paracelsus‘ Erfahrungsbegriff. Vortrag auf dem Workshop „Laien in der Wissenschaft der Neuzeit“, Technische Universität Magdeburg, 11. März 1994

3. Mythos Heine und Heines Mythen. Zu Fragen der Religion nach der Aufklärung: Öffentlicher Abendvortrag, Roter Salon, Volksbühne Berlin, 17. Mai 1994

4. Ahnung – Wissen – Glaube. Heines Vorstellungen menschlicher Unsterblichkeit. Gastvortrag, Semesterbildungsprogramm, Katholische Studentengemeinde „Maria Sedes Sapientiae“, Humboldt-Universität zu Berlin, 18. Oktober 1994

5. Philosophische Zweckbündnisse. Das Beispiel Otto Friedrich Gruppes und der Junghegelianer. Vortrag auf der Gründungskonferenz „Internationaler Arbeitskreis Junghegelianismus und demokratische Bewegungen“, Hamburg, 22. – 25. April 1995

6. Ohnmacht oder Macht der Menschen? Menschenbilder im Vormärz. Gastvortrag, Literaturwissenschaftliches Seminar, Universität Hamburg, 15. Juni 1995

7. Substanz oder Subjekt? Zum „Spinozastreit“ im Vormärz. Vortrag an der Spinoza-Forschungsstelle, Universität Hannover, 22. Juni 1995 (mit Dr. Edda Magdanz)

8. Krieger gegen die Krankheit – Aspekte des neuzeitlichen Verständnisses von Medizin am Beispiel der Choleraepidemie 1830-1832 in Europa. Vortrag auf der Konferenz „Medizin in den Menschenbildern – Menschenbilder in der Medizin“, Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion V, 28. September 1996

9. Venus – Madonna – Maria. Über Heines Marienverständnis. Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Heinrich Heine zum 200. Geburtstag“, Universität Düsseldorf, Sektion IV, 28. Mai 1997

10. Kometen im Wechsel der Zeiten. Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Himmelszeichen. Kometen im Spiegel der Zeiten“, 28. November – 31. März 1998, Museum Spandovia sacra (Berlin), 28. November 1997

11. „Jleechgültigkeit und rochen im Thierjarten“. Tabak und Ekstase in den Rebellionen 1830 und 1848. Abendvortrag auf der Jahreshauptversammlung Forum Vormärz Forschung, Berlin, 16. Dezember 1997

12. Dreimal Aufbruch. Zum Leben und Werk Helmut Bocks. Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Junghegelianismus und demokratische Bewegungen“, Hamburg, 21. – 23. Februar 1998

13. Tabak und Ekstase in den Rebellionen 1830 und 1848. Öffentlicher Abendvortrag, Heinrich-Heine-Haus Düsseldorf, 18. November 1998

14. Philosophie in einer veränderten Welt. Überlebens- und Konkurrenzstrategien nach 1850. Vortrag auf der Konferenz „Vormärz – Nachmärz. Bruch oder Kontinuität?“, Universität Paderborn, 20. – 23. November 1998

15. Angst in den Zeiten der Cholera. Über kulturelle Ursprünge des Bakteriums. Vortrag auf dem 46. „Medizinhistorischen Nachmittag“, Humboldt-Universität zu Berlin, 14. April 1999

16. Angst in den Zeiten der Cholera. Über literarische Immunisierungen. Gastvortrag, Universität Hamburg, Literaturwissenschaftliches Seminar, 20. Juni 1999

17. Auf Leben und Tod. Briefwelt als Gegenwelt. Vortrag auf dem Workshop „Briefkultur im Vormärz“, Heinrich-Heine-Haus Düsseldorf, 18. November 1999

18. Angst in den Zeiten der Cholera. Vom Nutzen schlechter Gedichte. Öffentlicher Vortrag, Humboldt-Forschungstag, Humboldt-Universität zu Berlin, 28. Juli 2000

19. Das Auge der Polizei. Großstadtoptik um 1850: Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Gutzkow lesen!“ des Forum Vormärz Forschung, Berlin, 18.-21. September 2000

20. Makrooptik. Die verspätete Karriere des Mikroskops. Gastvortrag am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Düsseldorf, 16. Januar 2001

21. Das Doppelantlitz der menschlichen Hand – Stanley Kubricks „Space Odyssee 2001“. Gastvortrag, Semesterbildungsprogramm, Katholische Studentengemeinde „Maria Sedes Sapientiae“, Humboldt-Universität zu Berlin, 18. Juni 2001

22. Herrschaft über die Natur. Ein Topos in Vormärz und Romantik. Versuch einer Legitimierung. Vortrag auf der Konferenz „Romantik und Vormärz“, veranstaltet von der Varnhagen-Gesellschaft und dem Forum Vormärz Forschung, Wendgräben bei Magdeburg, 15.-17. September 2001

23. Exil auf Erden. Facetten einer Zumutung. Vortrag auf dem Workshop „150. Jubiläum der Publikation von Heines Romanzero“, Heinrich-Heine-Haus Düsseldorf, 13. April 2002

24. Als Parasit verkleidet, als Mensch enthüllt. Vortrag auf dem Workshop „Unsichtbare Feinde“, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich (Prof. Dr. Philipp Sarasin), 17./18. Juni 2002

25. „Schläfer“ und „Rasterfahndung“. Kochs Schlieffen-Plan. Vortrag auf der Konferenz „Rasterfahndungen: Mediale und normative Konstruktionen von Krankheit“. Universität Greifswald, Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien 11.-13. Juli 2002

26. Wissenschaft als Glaubensmacht. Deutschland im 19. Jahrhundert. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Wittenberg, 26. – 28. September 2002

27. Wer ist Rudolf von Gerolstein? Zur Literaturgeschichte und Geschichte der „Heiligen Familie“ von Karl Marx und Friedrich Engels. Vortrag auf dem Kolloquium „Brief und Edition“ zu Ehren von Prof. Dr. Martin Hundt, veranstaltet von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 12. Oktober 2002

28. Der zweidimensionale Mensch. Zum Status von crosswords. Vortrag auf der interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Tagung „Netzwerke. Ästhetiken und Techniken der Vernetzung: 1800 – 1900 – 2000“, veranstaltet vom Trinity College Dublin/University College Dublin, 28. Oktober-1. November 2002

29. Corpus: Mauerkörper und Körpermauern. Vortrag auf dem Arbeitstreffen des Interdisziplinären Forschungszentrums „Historische Anthropologie“ der Freien Universität Berlin, Berlin, 2. Mai 2003

30. Text contra Tod. Literatur und Cholera im 19. Jahrhundert. Vortrag am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln, 16. Juni 2003

31. Aquarell – Ölbild – Fotografie. Jerusalemzüge deutscher Regenten im medialen Wandel. Vortrag auf der Tagung „Reisezeugnis und Mediendifferenz“, Universität Paderborn, 7.-9. Juli 2003

32. Mythen, Gründungsmythen, Genealogien. Zum Paradox des Ursprungs. Vortrag auf dem 5. Workshop des Netzwerks Altertumswissenschaften, Thema „Genealogien“, Berlin, 4./5. Juni 2004

33. Makrooptik. Die extrem verspätete Karriere des Mikroskops, Vortrag auf der Konferenz „Invention of Tradition – Invention of Innovation“ des DFG-Nachwuchsnetzwerks „Kontinuitäten und Brüche: Vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit“, Dresden 26.-29. September 2004

34. Weltuntergang mit anschließender Diskussion. Endzeit im Vormärzepos. Vortrag auf einem gemeinsamen Kolloquium der Heine-Gesellschaft und des Forum Vormärz Forschung, Düsseldorf 1./2. Oktober 2004

35. Nur Narr? Nur Dichter? Zarathustra als Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, in: Also wie sprach Zarathustra? Vortrag auf der internationalen Tagung „Also wie sprach Zarathustra? West-östliche Spiegelungen im kulturgeschichtlichen Vergleich“ an der Universität Augsburg, 13.-15. Oktober 2004

36. In den Fängen von Statistik. Choleradebatten im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Vortrag auf dem Workshop des Sonderforschungsbereichs 626 “’Von selbst’. Autopoietische Abbildungsverfahren im 19. Jahrhundert”, Freie Universität Berlin, 1./2. April 2005

37. Sancta simplicitas. Narren im Imaginationsgefüge der Literaturwissenschaften. Vortrag auf dem 11. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Paris, 26. August -1. September 2005

38. Subversiv oder affirmativ? Narren zwischen Wirklichkeit und Text. Vortrag auf der Ferienakademie des Cusanuswerks, Kleve, 13. September 2005

39. Juristisch, militärisch, moralisch. Immanuel Kants wesentliche kulturelle Translation. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts „Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert“, Göttingen, 6.-8. Oktober 2005

40. Music and Fear in the Time of Cholera. Gemeinsamer Vortrag mit der Musikwissenschaftlerin Dr. Beate Kutschke auf der Internationalen Fanny-Mendelssohn-Konferenz, State University of Florida, 13.-16. November 2005

41. Frauen mit Mauerkrone. Transformation eines Topos. Vortrag auf dem Workshop „Starke Bilder“ des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, 21. Januar 2006

42. Europäische Pentarchie. Heine in Frieden und Unfrieden. Vortrag auf dem Internationalen Heine-Symposium, Universität Potsdam, 30. März-1. April 2006

43. Der Ritter. Spuren eines sozio-literarischen Wiedergängers. Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium „Georg Weerth und die Satire im Vormärz“, Detmold 16.-18. Juni 2006

44. „Gerücht als Ansteckung“. Grenzen und Leistungen eines Kompositums. Vortrag auf der Tagung „Fama. Die Kommunikation der Gerüchte“ an der Universität Bonn, 4.-6. Oktober 2006

45. Vom Gottesgericht zum Weltgericht. Apokalyptische Motive in Aufklärung und Vormärz. Vortrag auf dem Internationalen Symposium „Vormärz und Aufklärung – Leitbild mit  Widersprüchen“, Wolfenbüttel, 3.-6. Mai 2007

46. Krankheit ohne Metapher. Susan Sontags optimistische Unmittelbarkeit. Vortrag auf einem Workshop der Heinrich Böll-Stiftung „Leidenschaft der Vernunft – Die öffentliche Intellektuelle Susan Sontag“, Berlin, 16. Januar 2008

47. Bewahrung qua Zerstörung. Vom Entstehen kultureller Konserven. Eröffnungsvortrag auf dem interdisziplinären Kolloquium „Mauer: Material – Ritual – Ästhetik“, veranstaltet vom „IZ Alte Welt“ an der Freien Universität Berlin, 9. Februar 2008

48. Konservative Utopiker. Mauern als Stadtdominanten von Platon bis zur Moderne. Vortrag auf dem Internationalen Symposium: „Utopolis. Wunschfabrik Stadt“, veranstaltet von der Produzentengalerie Weltecho-OSCAR e.V. Chemnitz, der Technischen Universität Chemnitz und der Bauhaus-Universität Weimar vom 20.-22. Juni 2008 in Chemnitz

49. Moment-Architektur. Die Kunst der Barrikade und die Kunst ihrer Mythisierung. Vortrag auf der internationalen Konferenz: „Berlin um 1848 vor, während und nach der Revolution“, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam vom 17.-19. Okt. 2008

50. Kitsch oder Kunst? Kunstprojekte im Schatten der Berliner Mauer. Vortrag an der Kunsthochschule Berlin (Weißensee), 3. April 2009

51. Kitsch o Arte? Progretti artictici all’ombra del Muro di Berlino. Vortrag „Convegno Internazionale: Il muro che (non) vedevamo”, Università Roma Tre (Italy), 27.-29. April 2009

52. Cholera als Katastrophe. Ein Problem – zwei Regionen – verschiedene Lösungen. Tandem-Vorlesung gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Bongardt im Rahmen der Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin: „Die Ungleichzeitigkeit des Raumes – Geschichte und Perspektiven der Area Studies“, 8. Juni 2009

53. Die Verdichtung Berlins. Stadträume in Max Kretzers „Meister Timpe“. Vortrag auf der internationalen Konferenz: „Berlin nach 1871: Hauptstadt der Nation“, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam vom 16.-18. Okt. 2009

54. „Hat uns die Angst?“ Über Überbietungsphänomene in den Kulturwissenschaften“. Vortrag auf dem 3. Workshop des DFG-Forschungsnetzwerks „Spielformen der Angst“, 22.-24. Oktober 2009, Universität Siegen

55. ‘Auferstanden aus Ruinen’. The different aesthetics of the Berlin Wall. Paper at the International Conference: “The Wall Came Down: On the twentieth Anniversary of the Fall of the Berlin Wall”, 7.-9. November 2009, University of Madison/Wisconsin (USA)

56. Sprache und Angstabwehr. Vortrag vor der Initiativgruppe des geplanten SFB “Bedrohte Ordnungen” der Universität Tübingen, 5. Februar 2010

57. Nur Groschenhefte? Adolf Glaßbrenner als Chronist Berlins. Vortrag anlässlich des 200. Geburtstags Glaßbrenners in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10. März 2010

58. Kein Hüsung? Fritz Reuters Bürgerlichkeit im Spiegel seines Briefwerks. Vortrag auf der Jahrestagung der Fritz-Reuter-Gesellschaft, 16.-18. April 2010, Stavenhagen

59.  Die Natur zur Ordnung rufen. Aspekte einer wesentlichen Täuschung. Vortrag auf der  Konferenz „Störfälle. Epistemiologie – Performanz – Ästhetik“, Humboldt-Universität zu Berlin, 12.-14. Mai 2010

60. Die apokalyptische Versuchung des Intellektuellen. Vorlesung am 20. Mai 2010 im Rahmen der Ringvorlesung „Was ist ein Intellektueller?“, organisiert von Richard Faber, SoSe 2010, Freie Universität Berlin

61. Annäherung und Distanz. Rosenkranz und Gutzkow. Vortrag auf der Tagung „Gutzkow und seine Zeitgenossen/Gutzkow and his Contemporaries“, 7.-9. September 2010, University of Exeter (UK)

62. Katastrophenwachstum? Über Naturkatastrophen, Sozialkatastrophen und die Widersprüche von Kultur. Vorlesung am 20. Oktober 2010 im Rahmen der Ringvorlesung „Zerstörte Räume. Neukristallisation des Sozialen nach der Naturkatastrophe“, organisiert von Iris Därmann/ Anna Echterhölter/ Rebekka Ladewig, WS 2010/11, Humboldt-Universität zu Berlin

63. Reuter und Glaßbrenner. Vortrag im Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen, 25. Februar 2011

64. „Totale Institutionen“. Berliner Waisenasyle, Arbeitshäuser und Kadettenanstalten der Frühen Neuzeit. Vorlesung am 11. April 2011 im Rahmen der Ringvorlesung „Totale Institutionen? Klosterschulen, Kadettenanstalten und Landerziehungsheime in der Schönen Literatur“, organisiert von Richard Faber, SoSe 2011, Freie Universität Berlin

65. ‘Social Contagionism’: Psychology, criminology and sociology in the slipstream of infection. Vortrag auf der Tagung “Contagionism and Contagious Diseases in Medicine and Literature”, 25.-27. August 2011, University of Newcastle (UK)

66. Schwarze Geselligkeit. Philosophische Gegenmodelle in Aufklärung, Romantik und Nachromantik. Vortrag auf der Tagung „Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800“, 12.-14. Oktober 2011, Klassik Stiftung Weimar

67. „Der alte und der neue Glaube“ und die Bürger-Mentalitäten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung der Universitäten Stuttgart und Tübingen „David Friedrich Strauß als Schriftsteller – Werk und Wirkung“, Tübingen 10.-12. November 2011

68. Die List der „Epigonen“. Über die Doppelbödigkeiten von Geniekritik am Beispiel Brunners, Kellers und Stifters. Vortrag auf der Tagung „Wahnsinn und Methode. Zur Funktion von Geniefiguren in Literatur und Philosophie“ des Teilprojekts „Inspiration und Subversivität“ des Sonderforschungsbereichs „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“, 13./14. Januar 2012 an der Freien Universität Berlin

69. „Die Religion der Zukunft“. Der vergessene Bruder Friedrich Feuerbach. Vortrag auf der gemeinsam vom Forum Vormärz Forschung, der Heine-Gesellschaft und der Bloch-Gesellschaft veranstalteten Tagung: „Zuckererbsen für Jedermann“. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute, Düsseldorf, 27./28. Januar 2012

70. „Das große Welttheater“. Zauberstück und Katastrophe in der Epoche des ‚Vormärzmeier’. Vortrag anlässlich des Beginns des DFG-Forschungsprojekts „Die katastrophische Feerie“ an der Universität Erfurt (Leiter: Prof. Dr. Jörg Dünne); 2. Mai 2012; Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt

71. Vom Wiener Staberl zum Berliner Eckensteher. Intertextueller und kultureller Transfer. Vortrag auf der Tagung: 38. Internationale Nestroy-Gespräche, Schwechat bei Wien (Österreich), 3.-7. Juli 2012

72. Akademikerschwemme. Junghegelianismus als Jugendbewegung. Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstags von Martin Hundt „Zur Quellenkunde und Wirkungsgeschichte der Junghegelianer und von Marx und Engels“, veranstaltet vom Berliner Verein zur Förderung der MEGA e.V., Berlin, 23. August 2012

73. Gegen den Strom: Heines Meere, Flüsse und Bäche. Vortrag auf der Internationalen Tagung: „was die Zeit fühlt und denkt und bedarf“. Die Welt des 19. Jahrhunderts im Werk Heinrich Heines, 4.-6. Dezember 2012, Universität Düsseldorf

74. Feldzüge mit dem Zug. Eisenbahn als Knotenpunkt für Fontanes Kriegspanorama „Aus den Tagen der Occupation“, Vorlesung am 15. April 2013 im Rahmen der Ringvorlesung: „Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland und die Welt“, organisiert von Hanna Delf von Wolzogen/ Richard Faber/ Helmut Peitsch, SoSe 2013, Universität Potsdam

75. Carl Friedrich Köppens „Die Religion des Buddha“ (1857/59). Religionsdarstellung und Religionskritik. Vortrag auf der Eröffnungsveranstaltung des Philosophisch-literarischen Salons in der Villa Ritz, Potsdam, 31. August 2013

76. Katastrophisches ohne ‚Katastrophe’. Krisendiskurse des frühen Ernst Bloch. Vortrag auf der Tagung „Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster, Diskurs, Ereignis“, Centre national de littérature, Mersch (Luxembourg), 26.-28. September 2013

77. Poetenseminar. Der junge Theodor Fontane und die Literatenvereinigung „Der Tunnel über der Spree“. Vortrag auf der Tagung „Literarische Kreativität und ästhetische Regulierung zwischen 1770 und 1850“ des Teilprojekts „Inspiration und Subversivität“ des Sonderforschungsbereichs „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“, 5.-7. Dezember 2013 an der Freien Universität Berlin

78. Aristokratischer Anarchismus. Herrschaftslosigkeit und Herrschaft in den Nordamerika-Romanen Sealsfields. Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Charles Sealsfields Nordamerika im 21. Jahrhundert. Neue Fragen, neue Antworten“. Organisiert von der Internationalen Charles-Sealsfield-Gesellschaft, dem Institut für Germanistik der
Universität Wien und dem Österreichischen Kulturfonds Prag, Poppitz (Tschechische Republik), 26./27. September 2014

79. Aufklärerischer Anarchismus. Die verdrängte Tradition des 18. Jahrhunderts. Vortrag auf dem Kolloquium „Anarchismus und Liebe“, veranstaltet von der Schopenhauer- und Mainländer-Gesellschaft, Villa Ritz, Potsdam, 7. März 2015

80. „Opfergänge“. Epidemie, Tod und Text. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller“, organisiert von Roland Berbig/ Richard Faber/ H. Christof Müller-Busch, Humboldt-Universität zu Berlin, 13. April 2015

81. Freiwillig ins Joch? Freiwillige Feuerwehrvereine und ihre Kommandostruktur. Debatten des 19. Jahrhunderts. Vortrag Internationales Graduiertenkolleg „Formwandel der Bürgergesellschaft“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 8. Oktober 2015

82. Schriftprosa – Bildprosa – Zahlprosa. Glaßbrenners Volkskalender 1846-1867. Vortrag auf der Internationalen Tagung zum Forschungsprojekt »Bildprosa 1820-1900«: „Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts“, Universität Bremen 19.-21. November 2015

83. Anarchismus in Bewegung. Ein Forschungsüberblick. Vortrag auf der Tagung „Anarchistische Perspektiven auf die Wissenschaft“, Universität Hamburg, 28.-30. Oktober 2016

84. Religionen der Zukunft und ihre revolutionären Konsequenzen. Arnold Ruge –
Karl Grün – Theodor Althaus. Vortrag auf der Fachtagung der Arbeitsstelle Internationale Feuerbachforschung: „Die Brüder Ludwig und Friedrich Feuerbach im Dialog“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10.-13. November 2016

85. Von unsichtbarer Hand. Konstanz und Wandel in Kittsteiners Vorstellungen menschlicher Autonomie. Vortrag auf der Tagung: Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie? Perspektiven der Kulturgeschichte im Ausgang von Heinz Dieter Kittsteiner. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/Helle Panke e.V., Berlin, 1./2. Dezember 2016

86. Eckensteher, Guckkästner und Narren. Der Humorist Adolf Glaßbrenner (1810-1876). Vortrag „Historische Gesellschaft Nienburg/Weser“, Quaet-Faslem-Haus, 24. Januar 2017

87. Ein Aufklärer in der Wildnis. Der Utopist und Frühanarchist Christian Gottlieb Priber bei den Cherokee. Vortrag in der Eutiner Landesbibliothek, 15. Februar 2017

88. Individualismus, Egoismus, Utilitarismus. Max Stirners verdeckte Aufklärungsbezüge. Vortrag auf der internationalen Konferenz: Des Lumières allemandes à l’«Avant-Mars» 1848 – continuité et ruptures. Aufklärung und Vormärz – Kontinuität und Brüche. Université Paris VIII/ Maison Heinrich Heine, Paris 20./21. Februar 2017

89. Nicht-Staatlichkeit und Staatlichkeit in den Entwürfen Saul Aschers. Vortrag auf dem Workshop “Ascher gegen Luther”, organisiert von Iwan d’Aprile/Christoph Schulte, Universität Potsdam, 8. Mai 2017

90. David Friedrich Strauß: ‚Der alte und der neue Glaube‘. Weltanschauung und Bildung als Schlagworte einer Zeitenwende. Vortrag auf der Tagung „Konfession – Bildung – Politik. Von der Kraft Kultureller Bildung“, Universität Erfurt, 15./16. Juni 2017

91. An das ‚Volk‘ oder an die ‚Bürgerlichen‘? Die erste europäische Cholerawelle 1830/32 und die Flut von Aufklärungsbroschüren. Vortrag auf der Tagung „Volksaufklärung im Vormärz. Texte – Bilder – Materialität“ am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 17.-19. Mai 2018

92. Feuerwehr: „Wohlfahrtspolizei“ oder „Sicherheitspolizei?“. Vortrag auf der Jahrestagung Referat 11 der vfdb, Dresden 11.-13. April 2019

93. Vom subversiven Einspruch zum Wellnessversprechen. Frühromantische Konzepte von Muße, Müßiggang und Faulheit im Wandel. Vortrag auf der Tagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft „Romantik und Moderne“, Schloss Oberwiederstedt 2.-5. Mai 2019

94. Ludwig Feuerbachs Religionsanalyse. Fünf Hauptphasen im Umriss. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung an der Universität Leipzig „Religionskritik in Geschichte und Gegenwart“, organisiert von Horst Junginger, Leipzig, 20. Mai 2019

95. Freiwillige Feuerwehren. Offene Fragen zu ihrer Entstehung. Und zu ihrem Ende. Vortrag auf dem Workshop „Tradition und Transformation. Freiwillige Feuerwehren zwischen System und Lebenswelt“, organisiert von Steffi Unger, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden, 8. Januar 2020

96. „Cola di Rienzi“ oder Napoleon? Ein Librettofragment des jungen Engels’. Vortrag auf dem internationalen Kongress „Friedrich Engels: Die Aktualität eines Klassikers – The Timeliness of a Historic Figure“, Universität Wuppertal, 19.-21. Februar 2020

97. Keine Macht für Niemand? Ludwig Pfaus „Die Kunst im Staat“ und die Rolle des Künstlers. Vortrag auf der Tagung „Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten“. Literaturhaus Heilbronn, 30. Sept.-2. Okt. 2021

98. Odysseus und seine Gefährten. Tiere, Fabelwesen und Bestien in Sealsfields „Süden und Norden“. Vortrag auf dem internationalen Charles-Sealsfield-Symposium Dortmund/Bochum, 22.-25. Sept. 2022

98. Kadetten aka Kindersoldaten? Kinder und Jugendliche im Zugriff des preußischen Militärs. Vortrag auf der Tagung: Geist von Potsdam. Preußisches Militär als Tradition und Erbe, veranstaltet von Lernort Garnisonkirche Potsdam/ Martin-Niemöller-Stiftung e.V./ Universität Kassel, Potsdam, 13.-15. Januar 2023

99. ‚Association‘. Drei grundverschiedene Konzepte und Praktiken um 1848. Vortrag auf der internationalen Tagung „Die Modernität von 1848/49“, organisiert vom Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum u.a., Frankfurt/Main, 16.-18. Mai 2023

100. „Gegen die Fanatiker der Ruhe“. Der Schriftsteller Adolf Glaßbrenner und die Revolution 1848 in Neustrelitz. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „1848. Revolution!“, 24. September 2023, Kulturquartier Neustrelitz

101. Steinzeit. Literarische Bollwerke von Uruk bis Berlin. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Border Temporalities. Doing Literature in a World of Walls“ des Exzellenzclusters „Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective“ an der Freien Universität Berlin, Lateinamerika-Institut, 2. November 2023

102. Revolution im Roman. Bernburger Ereignisse 1848/49 in der Darstellung Gerhart Herrmann Mostars. Vortrag auf der Tagung „Der Bernburger Bürgermord von 1849. Zur Revolution 1948/49 in Anhalt“, Bernburg 12./13. April 2024

103. Spottbild und Zerrbild. China als vormärzliches Konstrukt. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Heinrich Heine International“ an der Sichuan International Studies University (Chongqing, China), 27./28. September 2024