Aufsätze

1. Skizze zu Heines Fortschrittsbegriff, in: Bulletin „Aus dem philosophischen Leben“, 26/1990, S. 34-38

2. Lebende Weltanschauung. Zum Verhältnis von Philosophie und Weltanschauung, in: Bulletin „Aus dem philosophischen Leben“, 9.2/1990, S. 97-99

3. Veränderungen in Marx‘ Fortschrittsauffassung, in: Bulletin „Aus dem philosophischen Leben“, 2/1990, S. 34f.

4. „Kannibalische Menschheit“. Gutzkows Roman „Wally, die Zweiflerin“ im Lichte seiner philosophischen und literarischen Quellen, in: Wirkendes Wort. Literatur in Lehre und Forschung, 42 (1992), S. 430-439

5. Von der Unmöglichkeit, Held zu sein. Das Lucretia-Motiv im Vormärz, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 38 (1992), S. 407-418

6. Homo entropicus? Über die These der vermeintlichen menschlichen Selbstvernichtung, con-Fusion. Zeitschrift für Zusammenhänge (Freie Universität Berlin), 9/1993, S. 17-20

7. „Schutzmittel für die Cholera“. Geschichtsphilosophische und politische Cholera-Kompensation bei Heine und seinen Zeitgenossen, in: Heine-Jahrbuch, 32 (1993), S. 9-26

8. Erfahrung des Wechsels – Wechsel der Erfahrung. Rekurrierten Vormärzliberale lediglich auf Aufklärung? (zusammen mit Anita Liepert und Edda Magdanz), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41 (1993), S. 781-791

9. Die Katastrophe denken? Bedürfniskonzeptionen im Widerstreit, in: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, 5 (1994), H. 2, S. 75-82

10. „Das Elend der Menschen ist zu groß“. Kreislauftheoreme im Umfeld Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 75 (1994), S. 59-73

11. Gewalt – Brutalität – Bestialität. Das problematische Recht auf physische Selbstbehauptung, in: Ästhetik und Kommunikation, 23 (1994), H. 84, S. 7-9

12. „Springflut des Bösen“. Zur Wiederkehr einer traditionellen philosophischen Fragestellung, in: Philosophische Rundschau, 41 (1994), S. 245-255

13. Das verlorene Paradies. Konzepte von Produktivität und Destruktivität durch menschliche Arbeit, in: Ist der Mensch paradiesfähig? Eine interdisziplinäre wissenschaftliche Debatte, hrsg. v. H. Schmidt/ H. Damaschun, Leipzig, Berlin 1994, S. 51-64

14. „Die Wehen der Zeit“. Der Freitod Charlotte Stieglitz‘, in: Aufbruch in die Bürgerwelt. Lebensbilder aus Vormärz und Biedermeier, hrsg. v. Helmut Bock/ Renate Plöse, Münster 1994, S. 217-223

15. Abschied vom Fortschrittsglauben. Wolfgang Menzels apokalyptisches Geschichtsbild, in: ebenda, S. 224-233

16. Das Wesen der Religion. Ludwig Feuerbachs grüblerischer Neuansatz, in: ebenda, S. 400-407

17. Querdenker Schopenhauer. Mißerfolge und Wirkungen pessimistischer Philosophie, in: ebenda, S. 505-513

18. Wahrheit ohne Erkenntnis? Über verschiedene Formen von Skepsis, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 5 (1994), S. 583-585

19. Schicksal und Unterwerfung. Ein historisch-anthropologischer Ansatz, in: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, 6 (1995), H. 1, S.91-98

20. Wie unsterblich ist der Mensch? Aufklärerische Argumente für Unsterblichkeit in der Phase von 1750–1850, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 47 (1995), S. 1-16

21. „Ich daran zweifeln?“. Heines Vorstellungen menschlicher Unsterblichkeit, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 69 (1995), S. 247-270

22. Einstimmung auf den Untergang. Zum Stellenwert „kupierter“ Apokalypsen im geschichtsphilosophischen Diskurs, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 20 (1995), S. 145-156

23. Karl Rosenkranz‘ „Aesthetik des Häßlichen“. Eine narrative Annäherung an Ästhetik-Geschichte, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 41 (1995), S. 573-584

24. Stadien der Aufklärung. Von der Kritik an der Sterblichkeit zur Kritik des Lebens, in: Philosophisches Jahrbuch, 102 (1995), S. 311-322

25. „Vollender romantischer Naturphilosophie“. Weltenbaum, Weltseele und Weltgrammatik bei Gustav Theodor Fechner, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 5 (1995), S. 197-211

26. „… dann wollen wir von ganzem Herzen sterben!“. Theodor Mundt und die Unsterblichkeitsauffassungen des Jungen Deutschland, in: Zeitschrift für Germanistik, NF 5 (1995), S. 523-534

27. Aus der Ära des Spätidealismus. Karl Rosenkranz, in: Philosophische Rundschau, 42 (1995), S. 336-341

28. Rückbesinnung und Neubestimmung. „Vormärz“ und „Junghegelianismus“, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 1 (1995), S. 445-454

29. „In einem freisinnigen Geiste“. Schellings Auftreten in Berlin im Licht neu erschlossener Zeugnisse, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 14 (1995), S. 85-100

30. Willensmetaphysik. Die praxisphilosophischen Ansätze von Bloch und Schopenhauer, in: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, hrsg. v. D. Birnbacher/ R. Malter, Bd. 1, Würzburg 1996, S. 158-170

31. Experimentum, Experientia und Scentia. Neuplatonisch-theologische Dimensionen von Paracelsus‘ Erfahrungsbegriff, in: prima philosophia, 9 (1996), S. 51-64

32. Philosophische Zweckbündnisse. Das Beispiel Otto Friedrich Gruppes und der Junghegelianer, in: Philosophie, Literatur und Politik vor den Revolutionen von 1848. Zur Herausbildung der demokratischen Bewegungen in Europa, hrsg. v. Lars Lambrecht, Frankfurt/M., Berlin, Bern 1996, S. 215-230 (Forschungen zum Junghegelianismus, Bd. 1)

33. Ethik der Endlichkeit. Zum Verweisungscharakter des Erhabenen bei Kant, in: Kant-Studien, 87 (1996), S. 325-347

34. Substanz oder Subjekt? Zum Spinoza-Streit im Vormärz bzw. Biedermeier, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 28 (1996), S. 135-145

35. „Ich schlenderte bergauf, bergab“. Heines Harzspaziergänge, in: „Ich Narr des Glücks“. Heinrich Heine 1797-1856, hrsg. v. Joseph A. Kruse, Stuttgart, Weimar 1997, S. 255-260

36. Felder und Konstellationen. Zur philosophischen Kultur in Deutschland zwischen 1830 – 1850, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 22 (1997), S. 141-166

37. Heißer Krieg. Kalter Krieg. Der Mythos von 1813, in: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, 8 (1997), S. 37-44

38. „Jleechgültigkeit und rochen im Thierjarten“. Tabak und Ekstase in den Rebellionen 1830 und 1848, in: 1848 und der deutsche Vormärz, hrsg. v. Peter Stein/ Florian Vaßen/ Detlev Kopp, Bielefeld 1998, S. 27-42 (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, 3) 

39. Defensive, Offensive, Straßenkampf. Die Rolle von Medizin und Militär am Beispiel der Cholera in Preußen, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 16 (1997), S. 9-31

40. „Das Jüstemilieu hat die Cholera“. Metaphern und Mentalitäten im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 46 (1998), S.120-138

41. Der abgeleitete Blitz. Metapherngeschichte als Mentalitätengeschichte, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 92 (1998), S. 413-435

42. Kultur – Literatur – Text. Aktuelle Diskussionen und Pathosformeln, in: Zeitschrift für Germanistik, NF 8 (1998), S. 387-394

43. Wissen, Ahnung und Glaube – Heinrich Heines Auseinandersetzung mit der Religion, in: Religionsphilosophie. Europäische Denker zwischen philosophischer Theologie und Religionskritik, hrsg. v. Thomas Brose, Würzburg 1998, S. 177-198 (Religion in der Moderne, hrsg. v. Matthias Lutz-Bachmann/Michael Sievernich)

44. Venus – Madonna – Maria. Über Heines Marienverständnis, in: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heinrich-Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hrsg. v. J. A. Kruse/B. Witte/ K. Füllner, Stuttgart 1998, S. 436-449

45. Philosophiegeschichte – Ideologiegeschichte – Feldgeschichte. Engels‘ Streitschriften gegen Schelling im Kontext, in: MEGA-Studien, 5 (1998), S. 87-108

46. Aufruhr der Elemente. Politische Metaphorik bei den Romantikern, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 40 (1999), S. 155-175

47. Heute das Ende denken. Zur Apokalyptik als geschichtsphilosophisches Ordnungsmuster, in: Jüngste Tage. Die Gegenwart der Apokalyptik, hrsg. v. Michael N. Ebertz/ Reinhold Zwick, Freiburg, Basel, Wien 1999, S. 268-286

48. Krieger gegen die Krankheit – Aspekte des neuzeitlichen Verständnisses von Medizin am Beispiel der Choleraepidemie 1830–1832 in Europa, in: Menschenbilder in der Medizin – Medizin in den Menschenbildern, hrsg. v. Günter Dörner/ Klaus-D. Hüllemann/ Günter Tembrock, Bielefeld 1999, S. 782-786

49. Zwangsjacke – Brenneisen – Skalpell. Zur Onanie-Prävention im 19. Jahrhundert, in: „Emanzipation des Fleisches“. Erotik und Sexualität im Vormärz, hrsg. v. Gustav  Frank/Detlev Kopp, Bielefeld 1999, S. 155-184 (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, 5)

50. „Auf d’ Astronomie hab’ ich irzt einen Zorn“. Kompetenzkämpfe zwischen Literatur und Wissenschaft anläßlich des Halleyschen Kometen von 1835, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 24 (1999), S. 71-87

51. Philosophie in einer veränderten Welt. Überlebens- und Konkurrenzstrategien nach 1850, in: Vormärz – Nachmärz. Bruch oder Kontinuität?, hrsg. v. Norbert Otto Eke/ Renate Werner, Bielefeld 2000, S. 59-84

52. Schopenhauers Opernglas. Über Größenverhältnisse des Lebens, in: Der Kleinbürger. Zur Kulturgeschichte des begrenzten Bewußtseins, hrsg. v. Thomas Althaus, Tübingen 2001, S. 59-80

53. Das schlechte Gedicht. Strategien literarischer Immunisierung, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 47 (2001), S. 267-276

54. Auf Leben und Tod. Briefwelt als Gegenwelt, in: Briefkultur im Vormärz, hrsg. v. Bernd Füllner, Bielefeld 2001, S. 19-39 (Vormärz-Studien IX)

55. Die Brücke. Programmgehalt eines kulturellen Archetyps, in: Die Künstlergemeinschaft „Brücke“ und Dresden, hrsg. v. Birgit Dalbajewa, Dresden, Köln 2001, S. 52-57 [Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden]

56. Das Auge der Polizei. Großstadtoptik um 1850, in: Gutzkow lesen!, hrsg. v. Gustav Frank/ Detlev Kopp, Bielefeld 2001, S. 263-297

57. Namenszauber. Zum Status medizinischer Begriffsbildung am Beispiel Cholera, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 43 (2001), S. 199-219

58. Charlotte Stieglitz. Ein Kunstprodukt, in: Vom Salon zur Barrikade. Frauen der Heinezeit, hrsg. v. Irina Hundt, Stuttgart, Weimar 2002, S. 255-280

59. Herrschaft über die Natur. Ein Topos in Vormärz und Romantik. Versuch einer Legitimierung, in: Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Wolfgang Bunzel/Peter Stein/Florian Vaßen, Bielefeld 2003, S. 109-143

60. Symbolische Siege. Die Talsperren und ihr Double, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 51 (2003), S. 511-536

61. Wer ist Rudolf von Gerolstein? Zur Literaturgeschichte und Geschichte „Die heilige Familie“ von Karl Marx und Friedrich Engels, in: Nachlass – Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, NF, Berlin 2003, S. 141-158

62. Pathologie der Pathologie: Gottfried Benns „Schöne Jugend“, in: Deutschunterricht 55 (2003), H. 5/2003, Themenheft: Literatur – Medizin, hrsg. v. Walter Erhart, S. 64-70

63. Exil auf Erden. Facetten einer Zumutung in Heines Spätwerk, in: Heine-Jahrbuch, 42 (2003), S. 14-36

64. Wieder einmal das letzte Wort gehabt. Nachrichten von Goethes Sterbestunde, in: Goethe im Vormärz, hrsg. v. Detlev Kopp/ Hans-Martin Kruckis, Bielefeld 2004, S. 19-48 (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, 9)

65. „Schläfer“ und „Rasterfahndung“. Kochs Schlieffen-Plan, in: Rasterfahndungen. Darstellungstechniken – Normierungsverfahren – Wahrnehmungskonstitution, hrsg. v. Tanja Nusser/Elisabeth Strowick, Bielefeld 2003, S. 181-198

66. Dreimal Aufbruch. Zum Leben und Werk Helmut Bocks, in: Junghegelianismus als antifaschistisches Forschungsprogramm, hrsg. v. Lars Lambrecht/ Konrad Feilchenfeldt, Frankfurt/M. 2003, S. 193-199

67. Der zweidimensionale Mensch. Zum Status von crosswords, in: Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne, hrsg. v. Hartmut Böhme/Jürgen Barkhoff/Jeanne Riou, Köln, Weimar, Wien 2004, S. 215-238

68. Auslassungszeichen. Interpunktionsregime bei Heinrich Heine, in: [Auslassungen]. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Festschrift für Hartmut Böhme, hrsg. v. Natascha Adamowsky/ Peter Matussek, Würzburg 2004, S. 213-220

69. Otto Friedrich Gruppe – Philosoph im nachmetaphysischen Aufbruch, in: Otto Friedrich Gruppe 1804–1876. Philosoph, Dichter, Philologe, hrsg. v. Ludwig Bernays, Freiburg i.B. 2004, S. 31-47

70. Aquarell – Ölbild – Fotografie. Jerusalemzüge deutscher Regenten im medialen Wandel, in: Von hier nach “Medium”. Reisezeugnisse und Mediendifferenz, hrsg. v. Katrin Callsen/ Regina Eickelkamp/Jörg Schäfer/Christian Berkemeier, Münster 2004, S. 59-79

71. Ursprungsmythen, Gründungsmythen, Genealogien. Zum Paradox des Ursprungs, in: Genealogie – Fiktion und Realität sozialer Identität, hrsg. v. Martin Fitzenreiter, London 2005, S. 11-20 [Golden House Publications, Print on Demand]

72. Steinkreis, Mauer, Stacheldraht. Stationen Berliner Sepulkralarchitektur, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 13 (2005), S. 1-20

73. Ästhetische Erfahrung im Zeitalter der Entsorgung der Künste. Ludwig Feuerbachs ambivalente Grenzverschiebung, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 51 (2005), S. 508-522

74. Medienwandel – Katastrophenwandel – Religionswandel. Kulturvergleichender Längsschnitt: 1755, 1908, 2004, in: Informationes Theologiae Europae, 14 (2005), S. 177-187

75. In der Versenkung. Friedhofsprominenz im 19. Jahrhundert, in: Das letzte Wort der Kunst. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr, hrsg. v. Joseph A. Kruse, Stuttgart, Kassel 2006, S. 315-328

76. In den Fängen von Statistik. Choleradebatten im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Von selbst. Autopoietische Verfahren in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Friedrich Weltzien, Berlin 2006, S. 171-188

77. „Nur Narr? Nur Dichter?“. Stationen eines Krisenberufs im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 125 (2006), S. 187-208

78. Berolinas Mauerkrone. Eine Spurensuche im steinernen Berlin, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 102 (2006), S. 370-376

79. „Wichtiger als der Gegenstand selbst“. Robert Kochs Konzept der Präsentation bakterieller Erreger, in: Im Zauber der Zeichen. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Mediums, hrsg. v. Jörn Ahrens/ Stephan Braese, Berlin 2007, S. 117-132

80. Art.: „Erde“, in: Wörterbuch philosophischer Metaphern, hrsg. v. Ralf Konersmann, Darmstadt 2007, S. 92-102

81. Der Ritter. Spuren eines sozio-literarischen Wiedergängers, in: Georg Weerth und die Satire im Vormärz, hrsg. v. Michael Vogt, Bielefeld 2007, S. 85-107

82. Weltuntergang mit anschließender Diskussion. Endzeit im Vormärzepos, in: Von Sommerträumen und Wintermärchen. Versepen im Vormärz, hrsg. v. Bernd und Karin Füllner, Bielefeld 2007, S. 19-47

83. Sancta simplicitas. Narren im Imaginationsfeld der Literaturwissenschaften, in: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“, hrsg. v. Jean-Marie Valentin, Bd. 5: „Kulturwissenschaft versus Philologie?“, Bern, Berlin, Bruxelles 2008, S. 173-178

84. „Auge an Großhirn, Auge an Großhirn“. Über die Farbkommunikation von Engeln, in: Engel unter uns. Soziologische und theologische Miniaturen, hrsg. v. Michael N. Ebertz/Richard Faber, Würzburg 2008, S. 107-112

85. Von der Unsterblichkeitshoffnung zur Sterbehilfe. Amplituden marxistischen Philosophierens in der DDR, in:  Zwischen Leben und Tod. Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Sterben und Sterbehilfe, hrsg. v. Márcia E. Moser/Maud E. Sieprath, Münster 2008, S. 118-131

86. Vom Gottesgericht zum Weltgericht. Apokalyptische Motive in Aufklärung und Vormärz, in: Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung, hrsg. v. Wolfgang Bunzel/Norbert Otto Eke/Florian Vaßen, Bielefeld 2008, S. 51-78

87. „Nach Pferden und Rindvieh war wenig Begehr“. Adolf Glaßbrenners Berichte aus Neustrelitz 1840-1849, in: Neue Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs Neustrelitz, 6 (2008), S. 101-122

88. Juristisch, militärisch, moralisch. Immanuel Kants wesentliche kulturelle Translation, in: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Gerhard Lauer/Thorsten Unger, Göttingen 2008, S. 482-500

89. „Gerüchte als Ansteckung“. Grenzen und Leistungen eines Kompositums, in: Fama. Die Kommunikation der Gerüchte, hrsg. v. Jürgen Brokoff/ Jürgen Fohrmann/ Hedwig Pompe/Brigitte Weingart, Göttingen 2008, S. 252-277

90. Punkt, Punkt, Komma, Strich. Heine als Virtuose der Interpunktion, in: Heine-Jahrbuch, 47 (2008), S. 45-62

91. „Genommen auß den Comoedien“. Katastrophenbegriffe der neuzeitlichen Geologie, in: Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Michael Eggers/Matthias Rothe, Bielefeld 2009, S. 23-50

92. Die Aporie des Größten Anzunehmenden Unfalls, in: Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls, hrsg. v. Christian Kassung, Bielefeld 2009, S. 361-379

93. Carl August Görner (1806–1884). Neues zu Leben und Werk des Neustrelitzer Theaterdirektors, in: Neue Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs Neustrelitz, 7 (2009), S. 19-42

94. Pfusch am Bau. Beiträge zur Baugeschichte der „Berliner Mauer“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 57 (2009), S. 613-636

95. „Wartungsarm und formschön“. Zur Ästhetik der „Berliner Mauer“, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 55 (2009), S. 430-454

96. Katastrophe. Terminologische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 51 (2009), S. 155-195 [zusammen mit Timo Günther]

97. Krankheit ohne Metapher. Susan Sontags optimistische Unmittelbarkeit, in: Leidenschaft der Vernunft. Die öffentliche Intellektuelle Susan Sontag, hrsg. v. Jan Engelmann/ Richard Faber/ Christine Holste, Würzburg 2010, S. 155-170

98. Das achte Weltwunder. Material, Funktion, Ästhetik – Zur Baugeschichte der Berliner Mauer, in: Lettre International, 23 (2010), H. 90, S. 24-30

99. Kitsch o Arte? Progretti artictici all’ombra del Muro di Berlino, in: Cultura Tedesca, 38 (2010), S. 127-142 (Themenheft: “Berlino, capitale del XXI secolo”)

100. Adolf Glaßbrenner als Bewahrer des vorindustriellen Berlin, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 35.2 (2010), S. 1-36

101. Geselligkeit, Unterhaltung, Vergnügen und die Gebildeten ihrer Verächter. Das Beispiel Berlin, in: Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken der Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert, hrsg. v. Anna Ananieva/ Dorothea Böck/ Hedwig Pompe, Bielefeld 2011, S. 283-299

102. The Different Aesthetics of the Berlin Wall, in: Marc Silberman (Ed.), The German Wall. Fallout in Europe, New York 2011, S. 37-58

103. Nachgeahmt, gefaked oder gefälscht? Die Behringer-Affäre der Jahre 1725/1726 und Fragen nach „Vorbild“, „Nachbild“ und „Original“ heute, in: ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, 2 (2011): Mimesen, S. 47-69

104. Kein Hüsung? Reuters bürgerlicher Aufstieg im Spiegel seines Briefwerkes, in: Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft, 21 (2011), S. 99-116

105. Die Mauer als Mauer. Überlegungen über Beton/The Wall as a Wall: Some Thoughts on Concrete, in: Aus anderer Sicht. Die frühe Berliner Mauer, hrsg. v. Annett Gröschner/ Arwed Messmer, Ostfildern 2011, S. 706-721 (aktualisierte Fassung in: Inventarisierung der Macht. Die Berliner Mauer aus anderer Sicht. Bd. 1: Texte, Typologien, hrsg. v. Annett Gröschner/ Arwed Messmer, Ostfildern 2016, S. 420-435)

106. Die Verdichtung Berlins. Stadträume in Romanen Max Kretzers, in: Berlin im 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium, hrsg. v. Roland Berbig/ Iwan-M. D’Aprile/ Helmut Peitsch/ Erhard Schütz, Berlin 2011, S. 391-405

107. Moment-Architektur. Die Kunst der Barrikade und die Kunst ihrer medialen Mythisierung, in: ebenda, S. 433-447

108. Der arme Vetter Hermann Schiff, in: Heine-Jahrbuch, 50 (2011), S. 149-165

109. „Ordo naturae“. Aspekte einer wesentlichen Täuschung, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaft, Heft 2/2011: Themenheft „Störfälle“, hrsg. Lars Koch/ Christer Petersen/ Joseph Vogl,  S. 85-91

110. ,Typen’ oder ,Individuen’? Personennamen in literarischen Sittenstudien um 1840, in: „Croqués par eux-mêmes. La société à l’épreuve du ,panora­mique’“, hrsg. v. Nathalie Preiss & Valérie Stiénon. Interférences littéraires/Literaire interferenties, 8 (2012), Mai 2012, S. 135-151

111. The Camp in the City, the City as Camp. Berlin’s Other Guarded Walls, in: Walls, Borders, Boundaries. Spatial and Cultural Practices in Europe, ed. by Marc Silberman/ Karen E. Till/ Janet Ward, New York, Oxford 2012, S. 43-59

112. Die apokalyptische Versuchung des Intellektuellen. Stationen im 20. Jahrhundert, in: Was ist ein Intellektueller? Rückblicke und Vorblicke, hrsg. v. Richard Faber, Würzburg 2012, S. 39-54

113. Eckensteher. Zur Literatur- und Sozialgeschichte eines Phantoms, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 37.2 (2012), S. 239-288

114. Die Regeln von der Ausnahme. Das epidemiologische Dilemma, in: Kulturtechniken der Synchronisation, hrsg. v. Christian Kassung/ Thomas Macho, München 2013, S. 77-98

115. Art. „Ansteckung“, in: Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Lars Koch, Stuttgart, Weimar 2013, S. 290-296

116. Heinrich Bettziech / Beta (1813-1876). Berliner Journalist, Satiriker und Anarchist. Emigriert aufgrund philologischer Missverständnisse?, in: Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49. Bd. 4, hrsg. v. Walter Schmidt, Berlin 2013,
S. 119-161

117. Akademikerschwemme. Junghegelianismus als Jugendbewegung, in: Umstürzende Gedanken – Radikale Theorie im Umfeld der 48er Revolution, hrsg. v. Lars Lambrecht, Frankfurt/M. 2013, S. 123-141 (Forschungen zum Junghegelianismus, Bd. 20)

118. „Totale Institutionen“ oder „gute Policey“? Berliner Waisenasyle, Arbeitshäuser und Kadettenanstalten der Frühen Neuzeit, in: Totale Institutionen? Kadettenanstalten, Klosterschulen und Landerziehungsheime in Schöner Literatur, hrsg. v. Richard Faber, Würzburg 2013, S. 25-46

119. Der erste Linkshegelianer: Der Sozialist und Anarchist Heinrich Bettziech (Beta), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 61 (2013), S. 693-712

120. Max Klinger. Eine Mauer und Fragen über Fragen, in: A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber, hrsg. v. Christine Holste/ Barbara von Reibnitz, Würzburg 2013, S. 218-225

121. Vom Wiener Staberl zum Berliner Eckensteher. Intertextueller und kultureller Transfer, in: Nestroyana, 33 (2013), S. 130-142

122. ‘Social Contagionism’: Psychology, Criminology and Sociology in the Slipstream of Infection, in: Contagionism and Contagious Diseases in Medicine and Literature between 1880 and 1933, hrsg. v. Thomas Rütten/ Martina King, Berlin, Boston 2013, S. 17-39

123. Gegen den Strom. Heines Meere, Flüsse und Bäche, in: „was die Zeit fühlt und denkt und bedarf“. Die Welt des 19. Jahrhunderts im Werk Heinrich Heines, hrsg. v. Bernd Kortländer, Bielefeld 2014, S. 235-258 (auch chinesisch in: Zhongwai Wenhua = China and the world cultural exchange, 4/2013, S. 354-378)

124. Katastrophisches ohne ‚Katastrophe‘. Anarchistische Krisendiskurse des frühen Ernst Bloch, in: Der Erste Weltkrieg. Deutungsmuster im literarischen Diskurs, hrsg. v. Claude D. Conter/ Oliver Jahraus/ Christian Kirchmeier, Würzburg 2014, S. 131-147

125. „Die Religion der Zukunft“. Der vergessene Bruder Friedrich Feuerbach, in: „Zuckererbsen für Jedermann“. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute, hrsg. v. Norbert Otto Eke/ Karin Füllner/ Francesca Vidal, Bielefeld 2014, S. 81-109

126. Feldzüge mit dem Zug. Eisenbahn als Knotenpunkt in Fontanes Frankreichpanorama „Aus den Tagen der Occupation“, in: Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Preussen, Deutschland, Europa und die Welt, hrsg. v. Hanna Delf von Wolzogen/ Richard Faber/ Helmut Peitsch, Würzburg 2014, S. 167-189

127. Literarische „Genrebilder“. Visualisierung von Großstadt bei Rellstab, Glaßbrenner und Beta, in: Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen, hrsg. v. Gunhild Berg, Frankfurt/M. 2014, S. 81-101

128. „Bilder durch Buchstaben“. Glaßbrenners Guckkästen, in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848, hrsg. v. Stefan Keppler-Tasaki/ Wolf Gerhard Schmidt, Berlin, New York 2015, S. 123-142

129. Einleitung (zusammen mit Martin Friedrich), in: Religion – Religionskritik – religiöse Transformation im Vormärz, hrsg. v. Olaf Briese/ Martin Friedrich, Bielefeld 2015, S. 11-51 (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, 20)

130. Einleitung (zusammen mit Richard Faber und Madleen Podewski), in: Aktualität des Apokalyptischen. Zwischen Kulturkritik und Kulturversprechen, hrsg. v. Olaf Briese/ Richard Faber/ Madleen Podewski, Würzburg 2015, S. 7-36

131. „Patriotisch-nationale Vereinigungen“ (zusammen mit Uta Motschmann), sowie „Der sittlich-wissenschaftliche Verein (Tugendbund)“; „Reimersche und v. Chasôtsche Kreise“; „Der deutsche Bund“, in: Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815, hrsg. v. Uta Motschmann, Berlin, München, Boston 2015, S. 583-618, 626-643

132. Abschiedsbriefe zum Tode verurteilter Revolutionäre aus den Jahren 1848 und 1849. Gattungsgeschichte – Strukturen – Inhalte, in: Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von Kommunikation, hrsg. v. Arnd Beise/ Jochen Strobel in Zusammenarbeit mit Ute Pott, St. Ingbert 2015, S. 151-164

133. Sprachkritik, Sprachspiel, Sprachtheorie. Der junge Marx als ambivalenter Polemiker, in: Philosophie der Sprache im Vormärz, hrsg. v. Sandra Markewitz, Bielefeld 2015,
S. 147-171 (Vormärz-Studien XXXIV)

134. Eckensteher-Literatur. Illustrierte Bibliographie mit einleitender Erläuterung, in:
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Neue Folge 24 (2015), S. 313-341

135. Art. „Revolution“, in: Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Annika Hand/ Christian Bermes/ Ulrich Dierse, Hamburg 2015, S. 357-373 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderband 11)

136. Schwarze Geselligkeit. Philosophische Gegenmodelle in Aufklärung, Romantik und Nachromantik, in: Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800, hrsg. v. Günter Oesterle/ Thorsten Valk, Würzburg 2015, S. 25-45

137. „ich will zerbrechen die Gewalt der Mächtigen, des Gesetztes und des Eigentums“. Richard Wagners frühe Anarchismen, in: Ne znam. Zeitschrift für Anarchismusforschung,
2 (2016), H. 3, S. 78-100

138. Die konservative Seite des Lachens. Sebastian Brunners Romansatire „Die Prinzenschule zu Möpselglück“ (1848), in: Studia austriaca, 24 (2016), S. 47-72

139. Aufklärerischer Anarchismus. Die verdrängte Tradition des 18. Jahrhunderts, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 41.1 (2016), S. 41-91

140. Aristokratischer Anarchismus. Herrschaftslosigkeit und Herrschaft in den Nordamerika-Romanen Sealsfields, in: Charles Sealsfield und die transatlantische Internationalität. Biographische Konditionierung und literarische Umsetzungen, hrsg. v. Wynfrid Kriegleder/ Alexander Ritter, Wien 2016, S. 125-146

141. „Opfergänge“. Epidemie, Tod und Text im deutschen Vormärz, in: Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Bd. 1, hrsg. v. Roland Berbig/ Richard Faber/ H. Christof Müller-Busch, Würzburg 2017, S. 121-141

142. Anarchismus im 21. Jahrhundert. Ein Literaturbericht, in: Politische Viertelsjahresschrift, 58 (2017), S. 124-148

143. Keine Macht für Niemand. Gegen die Ehe: Luise Mühlbach, Louise Dittmar, Louise Aston, Wilhelm Marr, in: Anarchismus in Vor- und Nachmärz, hrsg. v. Detlev Kopp/ Sandra Markewitz, Bielefeld 2017, S. 255-272 (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, 22)

144. Christian Gottlieb Pribers Plan einer grundsätzlich herrschaftsfreien Gesellschaft. Quellen aus den Jahren 1734-1775. Mit einem neuen Fund, in: Ne znam. Zeitschrift für Anarchismusforschung, 3 (2017), H. 5, S. 111-160

145. Norddeutsche und Süddeutsche. Sterben und Tod in Ricarda Huchs Frühwerk, in: Krankheiten, Volksmedizin und Heilkunst in Sprache und Literatur Norddeutschlands, hrsg. v. Christian Bunners/ Dieter Stellmacher/ Jürgen Grote, Rostock 2017, S. 102-113    (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, Bd. 27)

146. Blitze: Klopstocks Ode Die Frühlingsfeyer, in: Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie, hrsg. v. Urs Büttner/ Ines Theilen, Stuttgart 2017, S. 133-142

147. Vermenschlichung Gottes oder Vergötterung des Menschen? Die zwei anthropotheistischen Lesarten von Feuerbachs Das Wesen des Christentums, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 69 (2017), S. 309-322

148. Experimentalanarchismus. Facetten politischen Denkens in der Frühromantik, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Lehre und Forschung, 67 (2017), S. 363-380

149. Neue Nationalismen und Populismen, in: Heimatland, Vaterland, Abendland. Über alte und neue Populismen, hrsg. v. Richard Faber/Olaf Briese, Würzburg 2018, S. 13-18

150. Der alte und der neue Glaube und die Bürger-Mentalitäten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: David Friedrich Strauß als Schriftsteller, hrsg. v. Barbara Potthast/ Volker Henning Decroll, Heidelberg 2018, S. 273-293

151. Religionen der Zukunft und ihre revolutionären Konsequenzen. Arnold Ruge – Karl Grün – Theodor Althaus, in: Philosophie und Pädagogik der Zukunft. Ludwig und Friedrich Feuerbach im Dialog, hrsg. v. Stephan Schlüter/ Thassilo Polcik/ Jan Thumann, Münster, New York 2018, S. 227-246 (Internationale Feuerbachforschung, Bd. 7)

152. Marxismus auf eigene Faust? Friedrich Engels zwischen anarchistischen Affinitäten und Vasallentreue, in: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, 29 (2018), H. 2, S. 54-63

153. Schriftprosa – Bildprosa – Zahlprosa. Adolf Glaßbrenners Volkskalender 1846-1867, in: Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Thomas Althaus, Bielefeld 2018, S. 103-128

154. Ein Gespenst geht um: vormärzlicher Anarchismus. Die drei Hauptströmungen und Heines Reaktionen, in: Heine-Jahrbuch, 57 (2018), S. 101-125

155. Travens Abschied von personaler Identität. Frühe Prosa – Publizistik – Lebenspraxis, in: Kulturrebellen – Studien zur anarchistischen Moderne, hrsg. v. Christine Magerski/ David Roberts, Wiesbaden 2019, S. 139-157

156. ‚Gesellschaft‘ contra Staat. Über einen frühsozialistischen und frühanarchistischen Schlüsselbegriff, in:  Archiv für Begriffsgeschichte, 60/61 (2018/19), S. 273-299

157. Ludwig Feuerbach (1804-1872) und Friedrich Feuerbach (1806-1880), in: Vormärz-Handbuch. Herausgegeben von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung, Bielefeld 2020, S. 722-727

158. Adolf Glaßbrenner (1810-1876), in: ebd., S. 733-738

159. Die Berliner Abend-Post (1850). Die erste deutschsprachige anarchistische Zeitung (Teil 1), in: Ne znam. Zeitschrift für Anarchismusforschung, 6 (2020), H. 9, S. 3-26

160. Die Berliner Abend-Post (1850). Die erste deutschsprachige anarchistische Zeitung (Teil 2), in: Ne znam. Zeitschrift für Anarchismusforschung, 7 (2021), H. 10, S. 3-32

161. Ludwig Feuerbachs Religionsanalysen. Fünf Hauptphasen im Umriss, in: Philosophische Religionskritik. Von Cicero und Hume über Kant und Feuerbach bis zu Levinas und Habermas, hrsg. v. Horst Junginger/ Richard Faber, Würzburg 2021, S. 155-175

162. Sturm-und-Drang? Schauerromantik? Sozialdrama? Sigismund Wieses „Die Bettler“ (1837) und die Sphären des Hässlichen, in: Ästhetik im Vormärz, hrsg. von Norbert Otto Eke/Marta Famula, Bielefeld 2021, S. 287-320 (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, 26)

163. Vormärzlicher Anarchismus. Das Beispiel der Berliner Junghegelianer und „Freien“, in: Olaf Briese/ Alexander Valerius: Findbuch archivalischer Quellen zum frühen Anarchismus. Beiträge zur Erschließung von Akten aus Berliner Archiven über die „Freien“ (1837–1853), Bodenburg 2021, S. 7-159 (Findmittel und Bibliographien der Bibliothek der Freien, hrsg. v. Wolfgang Eckhardt, Bd. 3)

164. Anarchismus, in: Handbuch Liberalismus, hrsg. v. Michael G. Festl, Heidelberg 2021, S. 305-311

165. Vom subversiven Einspruch zum Wellnessversprechen. Frühromantische Konzepte von Muße, Müßiggang und Faulheit im Wandel, in: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik, 7 (2022), S. 199-214

166. ,An das ‚Volk‘ oder an die ‚Bürgerlichen‘? Die erste europäische Cholerawelle 1830/32 und die Flut von Aufklärungsbroschüren, in: Volksaufklärung im Vormärz, hrsg. v. Thomas Bremer, Bremen 2022, S. 289-321

167. Die ansteigende Anarchismuskurve 1848/49. Sigmund Engländer und der Gegensatz von Gesellschaft und Staat, in: espero. Libertäre Zeitschrift. NF, Nr. 5, Juli 2022, S. 172-209 (online)

168. Keine Macht für Niemand? Ludwig Pfaus Die Kunst im Staat und die Rolle des Künstlers, in: Ludwig. Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten, hrsg. v. Anton Philipp Knittel, Bielefeld 2022, S. 95-116

169. Cola di Rienzi oder Napoleon? Ein Librettofragment des jungen Engels, in: Friedrich Engels und die Literatur, hrsg. v. Wolfgang Lukas/ Anne-Rose Meyer, Bielefeld 2023, S. 53-72 (Vormärz-Studien XLVII)

170. Ökonomische Assoziation. Vorstellungen im Umfeld der „Arbeiter-Verbrüderung“ 1848/50, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 66.1 (2024), S. 3-22